Artikel aus der Rheinpfalz vom 26.02.2015
Month: Februar 2015

Maxx Ticket – Eltern Initiative
Nachdem jetzt der Termin für die Verhandlung des Kreisrechtsausschusses über unsere Widersprüche endlich anberaumt wurde, möchte sich die Initiative mit den Schülern auf den Weg zur Schule nach Bad Bergzabern machen, um die den jahreszeitlichen Begebenheiten, Verkehrsbedingten Situationen und zeitlichen Abläufe des aus der Sicht der Eltern besonders gefährlichen Schulweges zu dokumentieren.
Dies ist keine Demonstration wie im vergangenen Jahr, sondern wird von allen Schülern und Eltern in Eigenverantwortung durchgeführt. Keine Plakate und Hupen mitführen!
Diese Dokumentation wird aber beim Kreisrechtsausschuss für jeden einzelnen Betroffenen für seine Individuelle Argumentaton hilfreich sein (Soweit es für diesen Überhaupt relevant ist); auf jeden Fall aber beim Verwaltungsgericht dann als Beweis für die Ungleichbehandlung innerhalb des Kreises dienlich sein (unabhängig von der besonderen Gefährlichkeit).
Da in den Begründungen des Kreises an die Eltern (nach jetzigem Kenntnisstand haben alle Eltern die gleiche Antwort bekommen) in keinem Fall die persönlichen Gründe und die Unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt wurden, sollten diese dem Kreisrechtsausschuss und Verwaltungsgericht dargelegt werden.
Treffpunkt für den Gang zur Schule ist bei der Metzgerei Bernhardt am Donnerstag 05.02. um 7Uhr.
Versammlung vor Kreisrechtsausschuss-Sitzung
Die Initiative trifft sich am Freitag 20.Feb um 17 Uhr im Rathaus zur Besprechung der Vorgehensweise und Austausch von
Informationen, für die Verhandlung des Kreisrechtsausschusses am 16.03.2015. Bitte Ladungen und Bescheide mitbringen.
Gruschinski
Westwall – Wanderweg
Mit dieser Cacheserie möchten wir Euch den Besuch, des historisch interessanten,
Westwall-Wanderweges der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern schmackhaft machen.
Der Teilabschnitt des Weges bei Oberotterbach wurde im Sommer 2008 eröffnet.
Dort gibt es an 18 Stationen auf Bildtafeln Informationen zur Bedeutung der Bunker
und Verteidigungsanlagen in der Zeit des zweiten Weltkrieges.
Ebenso wird die ökologische Bedeutung der Bunkerreste, als Rückzuggebiete und Lebensraum,
fuer die Tierwelt erläutert.
Bei aller Freude am Geocachen und dem Wandern, war uns aber beim Verstecken der Dosen auch bewusst,
dass in diesem Gebiet des Otterbachabschnittes über 150 Menschen ihr Leben verloren haben.
Die Wegstrecke beträgt rund 10 km und ist nicht immer eine reine Rundwanderung.
Die Wegführung erfolg meist auf dem Westwall-Wanderweg.
Manche Wegstationen sind durch kurze Stichwege zu erreichen. (Die Abstecher lohnen sich aber)
Es ist aber auch möglich die gesamte Cachserie auf bis zu 3 Einzel-Rundwanderungen aufzuteilen.
Entsprechende Wald-Parkplätze sind
P1 : Tannenteichel (N49 04.520 E7 57.763 Start der grossen Runde)
P2 : Hohenberg (N49 04.704 E7 56.906)
P3 : Böllenborn 3 Eichen (N49 05.256 E7 55.552)
In den Micros befinden sich Hinweise auf den Bonus-Cache.
Die Hinweise sind mehrfach vorhanden, so dass der Bonus auch zu finden ist,
wenn ein oder mehrere Caches der Runde nicht gefunden werden oder gesucht werden wollen.
Damit das wandern, schauen im Vordergrund steht, sind die meisten Caches mit Hint und Spoilerbild versehen.
Bei keinem Cache der Runde muss ein Bunker/Bauwerk betreten werden !!!
Die komplette Liste aller Stationen findet ihr hier.
Nähere Infos zum Otterbachabschnitt und dem Westwall-Wanderweg, sowie eine Karte mit den Parkplätzen
sind unter www.otterbachabschnitt.de zu finden.
Kindertagesstätte Waldgeister
Die Kita Waldgeister besteht seit 1974. Sie liegt zwischen den beiden Ortsteilen Pleisweiler und Oberhofen in ländlicher Umgebung. Die Kinder kommen aus der ca. 800 Einwohner zählenden Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen und aus dem ca. 4 km entfernten Nachbarort Niederhorbach mit etwa 480 Einwohnern.
Weitere Informationen finden sie auf unserer Website Kindertagesstätte Waldgeister.
Kommunale Kindertagesstätte Waldgeister
Weinstrasse 71
76889 Pleisweiler
06343/2821
Gemeinderat Pleisweiler-Oberhofen
Das Klettergebiet Südpfalz
Der Pfälzer Wasgau, im südlichen Teil des Pfälzer Waldes, ist eine der eindrucksvollsten Buntsandstein-Landschaften Deutschlands. Etwa 80 freistehende Türme und mehr als 140 Felsmassive geben dieser Landschaft ihr charakteristisches Bild. Das Gebiet, welches der Pfälzer Wasgau dabei umfasst, erstreckt sich in etwa auf einer Dreiecksfläche zwischen den Städten Annweiler, Weißenburg (Elsaß) und Pirmasens. Der Wasgau an sich, setzt sich jedoch bis ins benachbarte Elsaß und nach Lothringen hinein fort, wobei auch dort weitere Buntsandsteinfelsen anzutreffen sind.
Bis über 60 Meter hoch, mit teilweise mächtigen Wänden und Türmen, stehen diese Buntsandsteinfelsen, als Wahrzeichen des Pfälzer Wasgau, auf den Gipfeln der dicht bewaldeten Berge und Hügel.
Geschichte :
Das Klettern in unserer Region kann mittlerweile auf eine über hundertjährige Tradition zurückblicken. Bereits 1860 wurde der mächtigste der Südpfälzer Felsen, der Asselstein (Höhe ca. 60 Meter!) mit Hilfe von angelegten Baumstämmen und Leitern über seine Westwand bestiegen. Später installierte man sogar ein festes Drahtseil, und damit einen der ersten Klettersteige Deutschlands.

Das sportliche Klettern begann jedoch erst 1903, mit der hilfsmittelfreien Erkletterung des Rödelsteins. Diese Nachricht machte schnell die Runde unter den damals wenigen, die sich für die noch unbestiegenen Sandsteintürme des Wasgau interessierten. 1904 setze dann ein regelrechter Boom von Erstbesteigungen ein.
Im Zuge der Zeit entwickelte und veränderte sich dann das Klettern in der Region. Wo für die „Alten“ noch der Gipfel das Ziel war, entstand eine Generation von Kletterern, die ihr Augenmerk auf die Route zum Gipfel , und damit auch zum ersten Mal auf die Schwierigkeit der Kletterei legten. Auch wenn zu dieser Zeit das Klettern mit Hilfsmitteln wie z.B. Trittschlingen, dem Stand der Zeit entsprach, war die Ausrüstung der damaligen Kletterer, verglichen mit der heutigen, doch eher archaisch. Es nötigt uns sogar heute noch, eine riesige Menge Respekt ab, Angesichts der Leistungen die damals vollbracht wurden.
Ende der 1970’er Jahre etablierte sich, beeinflusst von Entwicklungen aus Gebieten wie z.B der Sächsischen Schweiz oder des Yosemity Valley, auch in unserer Region das Freiklettern. Eine Entwicklung die mit der althergebrachten Kletterweise brach, und völlig neue Impulse setzte. Anders als bei der traditionellen technischen Kletterei dienten Seil, Klemmkeile und Seilschlingen nicht mehr zur Fortbewegung am Fels, sondern nur noch zur Absicherung. Ziel war nun, eine Kletterroute ohne Sturz und ohne Hilfsmittel zu klettern. Eine Entwicklung deren Anfangsphase, durch das Aufeinandertreffen zweier sportlicher Sichtweisen geprägt wurde, und als „Pfälzer Hakenkrieg“ leider etwas unrühmlich, Einzug in die pfälzische Klettergeschichte hielt.
Charakter der Kletterei :
Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlicher Felsstrukturen ist die Kletterei im Buntsandstein extrem vielseitig und abwechslungsreich. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Kletterei wie Risse, Kamine, Reibungsplatten oder Kieseleinlagerungen bietet sich hier dem erfahrenen Kletterer. Allerdings ist eine ausgefeilte und vielseitige Kletter- und Sicherungstechnik absolut notwendig.
Bedingt dadurch, dass unser Klettergebiet schon auf eine lange Tradition zurückblicken kann, wird in den leichteren Klettertouren oftmals eine hohe Anforderung an die moralische Stärke des Vorsteigers gestellt. Das heißt, diese Touren sind in der Regel, wie zur Zeit der Erstbegeher, komplett selbst abzusichern. In den schwierigeren Touren wird es etwas besser, nichtsdestotrotz ist der sichere Umgang mit Keilen und Friends usw. oft erforderlich. Manchmal liegen auch große runout’s zwischen den einzelnen Sicherungspunkten. Aus diesem Grund ist die Südpfalz auch nur sehr bedingt als Gebiet für Anfänger geeignet.
Wichtig ist auch zu wissen, dass die Kletterei im Pfälzer Sandstein oft Bouldercharakter aufweist, d.h. mehrere zusammenhängende schwierige Züge sind hintereinander zu bewältigen, davor und danach kann wieder relativ leichteres Gelände liegen. Oftmals ist die Bewältigung der Schlüsselstelle auch Größenabhängig (komme mir selbst mit 1,80 m manchmal wie ein Zwerg vor! ).
Bewertung der Routen :
Die Bewertung der Klettertouren richtet sich nach der oben offenen UIAA Skala, dabei reichen die Schwierigkeiten in unserer Region vom I. Bis zum XI. Grad. Alle Touren sind sowohl mit in einer technischen A-, als auch einer Freikletterbewertung bewertet.
Des Weiteren gibt es noch eine E-Bewertung, die die Ernsthaftigkeit, Exponiertheit und Absicherbarkeit einer Tour charakterisiert. Diese Bewertung geht von
- E0 – relativ gut abzusichern
- E1 – psychisch anspruchsvoll, Möglichkeit weiter Stürze besteht, relativ gute Sicherungsmöglichkeiten
- E2 – psychisch sehr anspruchsvoll, hohes Verletzungsrisiko, „eckige Flugkurse“, „schlechte Landepisten“, schlechte Sicherungsmöglichkeiten.
Zugang zur Kletterregion
Die Lage von Pleisweiler-Oberhofen am Rande des Wasgau bietet sich für Klettertrips in das Pfälzer Felsenland perfekt an. Sowohl der südliche, mittlere als auch der nördliche Bereich sind über die Hauptverkehrsrouten bequem und schnell zu erreichen.
Empfehlungen
Lauterschwaner Rappenfels
Quasi unser Hausfels. Zahlreiche gut abgesicherte, bzw. gut abzusichernde Touren in den unteren und mittleren Schwierigkeitsgraden. An einigen Stellen auch Toprope möglich.
Steiner Nadel, Engelmannsfels
Sehr schöne Normalwege, gut abzusichern. Toprope möglich. Am Engelmannsfels adrenalinhaltige Abseilstelle.
Luger Gebiet
Luger Friedrich, Geiersteine, Höllenfelsen, Kisselbachwand, Weiherwände,… alles was das Kletterherz begehrt!
Hauensteiner Gebiet
Hülsenfelsen, Nedingfelsen, Burghaldefels, Backelstein, Stephanstürme, …alles, von ganz leicht bis extrem schwer!
Annweiler Gebiet
Trifels, Jungturm, Münzfels, Anebos, Asselstein, …auch wieder alles, von ganz leicht bis ganz schwer, für mich jedoch das schönste Gebiet.
Weitere Informationen
…über unsere Kletterregion gibt es auf der Homepage der Pfälzer Kletterer.
Sehr Wichtig !!! …die aktuelle Felssperrliste beachten. Der Schutz von Wanderfalken und Uhu’s wird von uns allen sehr ernst genommen.
Klettern in der Halle
Sollte es doch mal schlecht Wetter sein, bzw. für alle die, die es doch etwas gemütlicher und sicherer angehen lassen wollen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit erste Klettererfahrungen in einer Kletterhalle zu sammeln.
Hier bietet sich die Landauer Kletterhalle Fitz Rocks an
oder wer den Weg in das ca. 35 km entfernte Karlsruhe nicht scheut, die Kletterhalle the Rock.
Tip
Natürlich kann man zu jeder Jahreszeit klettern gehen, aber am schönsten (für mich jedenfalls) ist doch die Jahreszeit September / Oktober. Dann kann man den Klettertag auf einem der vielen Weinfeste der Region, oder in einer der Weinstuben unseres Dorfes, mit einem Flammkuchen und einem guten „Schoppen“ neuen Weines, ausklingen lassen.
Literatur
Kletterführer
Für mich bisher unübertroffen
Der Südpfalz Kletterführer von Udo Daigger und Hans Jürgen Cron
ISBN: 3-00-0515457-4
Natürlich gibt es auch neuere, sehr gute Literatur
Kletterführer Pfalz: Klettern im Buntsandstein des Pfälzer Felsenlands
ISBN-10: 395611003X
ISBN-13: 978-3956110030
Weiterhin lesenswert, die Bücher von Reinhard Karl, eines Kletterers aus unserer Region, und dem ersten Deutschen auf dem Gipfel des Mount Everest. Durch seine Besuche in der Sächsischen Schweiz und in Yosemity wurde er Vorreiter des Freikletterns im westlichen Europa. Zusammen mit Helmut Kiene eröffnete er 1977 die erste alpine Kletterroute im VII. Schwierigkeitsgrad, die Fleischbank-Pumprisse im Wilden Kaiser. Leider verstarb er 1982, durch eine Eislawine am Cho Oyu (Himalaya).
Zeit zum Atmen
ISBN-10: 376341116X
ISBN-13: 978-3763411160
noch etwas zum Abschluß
mit Freiklettern, Sportklettern oder auch freeclimbing bezeichnet man das klettern nur mit Hilfe von Griffen und Tritten die der Fels bietet, ohne technische Hilfsmittel zu Fortbewegung zu benutzen. Seil, Klemmkeile, Friend’s etc. dürfen benutzt werden, dienen jedoch lediglich zur Absicherung des eigenen Lebens.
Klettern ohne all diese Absicherungen bezeichnet man als free solo climbing.
Sollten noch Fragen zum Thema Klettern in unserer Region bestehen,
wendet euch gerne an mich.
Viele Grüße, und bis dann
Erik
Südpfalz Quartier 42
Südpfalz Quartier 42 – 5 Sterne Ferienwohnung
Schlossstraße 42
76889 Pleisweiler – Oberhofen
Tel. +49 (0)171 9684155
email : info@suedpfalz-quartier-42.de
website : http://www.suedpfalz-quartier-42.de/
Im Haus, in dem die Eltern seit 1991 Ihre Auszeit am Wochenende genossen haben, ist ein Refugium mit Licht, Platz und Ruhe entstanden. In der Südpfalz nahe des Elsass am Waldrand im Weinbaugebiet liegt dieser Rückzugsort mit mehr als 90 m² Wohnfläche über den Dächern der Nachbarhäuser. Die Zeit, die Sie hier erleben bringt Genuss ohne Verzicht auf Komfort. Ihr Zuhause in der Südpfalz!
Der offene Wohn-/Essbereich mit vollwertiger Küchenzeile bietet Ihnen alles für einen genussvollen Aufenthalt mit Ausblick. Der zur Süd- und Westseite mit 15 qm großen Gauben geöffnete Raum integriert gleichzeitig den Kochbereich. Eine Eichenbaumscheibe fungiert als Theke und ermöglicht den Plausch beim Kochen. Hier vereinen sich Genuss, Ausblick und Entspannung.
Der separate Schlafbereich wird ergänzt mit zugehörigem Bad. Er ist mit einem italienischen Designbett in der Größe 180 x 200 cm. Die in Eiche gefertigten Möbel harmonieren mit dem Bodenbelag.
Das Badezimmer verfügt über eine Dusche mit 2 verschiedenen Brausen sowie eine Badewanne.
Der Aufenthalt im Südpfalz-Quartier-42 bietet alle Annehmlichkeiten, die ein Wohnen auf Zeit mit Freude ermöglicht. Wir halten dafür eine hochwertige, umfangreiche Ausstattung für Sie bereit.
Schauen Sie auf unserer Website vorbei. Wir würden uns freuen Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Hier geht’s zur alten Dorfwebseite
Alle die noch Einträge auf der alten Dorfwebseite haben, und die noch nicht auf die neue Seite umgezogen wurden, können hier noch Ihren alten Eintrag einsehen.
<< alte Webseite >>
Bitte Info an mich, d.h. an unten stehende email, was noch umgezogen und bzw. aktualisiert werden soll.
email: erik.bullinger@t-online.de
Viele Grüße
Erik
Rebmeerbad Bad Berzabern
Hallenbad
Das Hallenbad lädt mit einer lichtdurchfluteten und großzügig gestalteten Schwimmhalle, ausgedehnten Ruhe- und Liegezonen, einer großen Sonnenwiese sowie einem Bistrobereich zum Verweilen ein.
Für den Vereins- und Schulschwimmsport wurde das große Schwimmbecken mit sechs Schwimmbahnen wettkampfgerecht ausgestattet. Eine Sprunganlage rundet das Angebot ab.
Im Nichtschwimmerbecken (Wassertiefe 75 bis 135 cm) erwarten Massagedüsen, Wasserstrudel, Nackendusche und sprudelnde Liegebänke die Gäste.
Auf die Jüngsten wartet ein Kinderplanschbecken mit Rutsche und Wasserspielen.
Freibad
Das Freibad umfasst ebenfalls ein Schwimmerbecken mit sechs Bahnen und separater Sprunganlage.
Ein Nichtschwimmerbecken mit einer Wellenrutsche runden das Schönwetterangebot ab.
Für die Kleinsten steht ein Planschbecken mit einer Elefantenrutsche zur Verfügung.
Die große Liegewiese lädt zur Entspannung ein. Daneben befinden sich ein Beach-Volleyballfeld, ein Bouleplatz und eine Tischtennisplatte.
Auf der Bistroterrasse werden kühle Getränke und kleine Snacks angeboten.
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs ist das Nichtschwimmer- sowie das Planschbecken ab sofort außer Betrieb. Das Schwimmer- und Sprungbecken können bei einer Wassertemperatur von 24°C weiterhin genutzt werden.
Öffnungszeiten Hallenbad
Hallenbadsaison 2023/2024
Montag, Mittwoch und Freitag 7:00 – 21:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 7:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 – 15:30 Uhr
Öffnungszeiten Freibad
Freibadsaison 2024
Montag bis Freitag 8:00 – 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 9:00 – 20:00 Uhr
Kassenschluss jeweils 1 Stunde vorher, Badeschluss jeweils 30 Minuten vorher.
Eintrittspreise
Hallenbad Saison 2023/2024
Einzeleintritt Erwachsene 4,50 €
Einzeleintritt Ermäßigt* 3,50 €
Freibad Saison 2023
Einzeleintritt Erwachsene 4,00 €
Einzeleintritt Ermäßigt* 3,00 €
*Kinder/Jugendliche von 6-17 Jahre, Schüler/Studenten/Auszubildende von 18-25 Jahre mit gültigem Nachweis, Personen mit Schwerbehindertenausweis
Einzeleintrittskarten sind gültig für einen einmaligen Eintritt in das jeweilige Bad und zeitlich nicht begrenzt.
Ticketverkauf vor Ort am SB-Automat mit EC- oder Geldwertkarte, keine Barzahlung möglich
Tickets können online gebucht werden auf der Internetseite:
https://schwimmbad.vg-bad-bergzabern.de
Adresse
Rebmeerbad Bad Bergzabern
Friedrich-Ebert-Straße 40
76887 Bad Bergzabern
Telefon 06343 – 71 20
Südpfalz Therme Bad Bergzabern
Eine großzügige angelegte Thermenlandschaft mit Thermalbecken, großzügigem Saunadachgarten, eine Salzgrotte, eine gefühlvolle Wellnesswelt, sowie ein professioneller Gesundheitsbereich und Ruheoasen für unterschiedliche Wünsche lassen Sie den Alltag vergessen. Für Abwechslung sorgen attraktive Wellnessangebote, Kurse wie z. B. Qigong, Yoga oder zum Thema „Achtsamkeit und Resilienz“ und ein monatlich wechselndes Aufgussprogramm in der Sauna.
Öffnungszeiten
Therme-Sauna
Täglich 9:00 – 22:00 Uhr (dienstags ganztägig Damensauna, außer an Feiertagen und den Weihnachtsferien)
Freitag und Samstag 9:00 – 23:00 Uhr
Bade-/Saunaende 15 Min. vor Schließung
Salzgrotte
Täglich zur vollen Stunde von 10:00 bis 18:00 Uhr
Der 16:00 Uhr-Termin ist speziell für Eltern mit Kindern reserviert.
Wellness / Physiotherapie
Täglich 9:00 – 20:00 Uhr – auch am Wochenende
Boutique
Täglich 10:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Gastronomie
Thermenbistro und Brasserie: täglich 9:00-21:30 Uhr (Fr,Sa bis 22:00 Uhr)
Saunadeck-Bistro: täglich 12:00-21:45 Uhr (Fr,Sa bis 22:45 Uhr)
Adresse
Südpfalz Therme
Kurtalstraße 27
76887 Bad Bergzabern
Telefon: 06343 – 93 40 10
www.suedpfalz-therme.de
Felsland Badeparadies Dahn
Die Anlage befindet sich inmitten der grandiosen Landschaft des Biosphärenreservats Pfälzer Wald. Zahlreiche, gut temperierten Schwimm- und Badebecken, eine Riesenrutsche und viele Wasserattraktionen erwarten hier die großen und kleinen Gäste.
Des Weiteren finden Sie hier eine großes Saunadorf und einen Spa-Bereich mit großem Wellness-Angebot.
Öffnungszeiten
Badeparadies
Montag – Samstag 9:00 – 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 9:00 – 20:00 Uhr
Wassergymnastik von Montag – Freitag 9:30 Uhr
Sauna
Montag – Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10:00 – 20:00 Uhr
ACHTUNG: Montags nur Damensauna!
Eintrittspreise
bis 2 Stunden
Eintritt Erwachsene 3,90 €
Eintritt Kinder u. Jugendliche (4-15 Jahre) 1,90 €
Eintritt Ermäßigte 2,90 €
Tageskarte
Eintritt Erwachsene 5,90 €
Eintritt Kinder u. Jugendliche (4-15 Jahre) 2,90 €
Eintritt Ermäßigte 4,50 €
Kassenschluss
Montag – Samstag 20:00 Uhr / Sonn- und Feiertage 18:30 Uhr
Adresse
Felsland Badeparadies & Saunawelt
Eybergstr. 1
66994 Dahn
Telefon: 06391 9234211
www.felsland-badeparadies.de
Freibad Billigheim-Ingenheim
Das Freibad wurde im Jahr 1987 neu erbaut und verfügt über ein Schwimmerbecken, einen Wasserbereich für Nichtschwimmer und ein beaufsichtigtes Planschbecken. Eine großzügige, teilweise beschattete Liegewiese lädt zum Ausruhen und Entspannen ein. Ein Bistrot bietet alles, was Hunger und Durst stillt.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9.00 Uhr – 20.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9.00 Uhr – 19.00 Uhr
Außerhalb der Sommerferien in Rheinland-Pfalz öffnet das Bad um 10:00 Uhr.
Eintrittspreise
Kinder bis 5 Jahre frei
Eintritt Erwachsene 3,00 Euro
Eintritt Ermäßigt 1,80 Euro
Adresse
Freibad Ingenheim
Klingener Straße am Campingplatz
76831 Billigheim-Ingenheim
Telefon 06349-6145
https://billigheim-ingenheim.de/tourismus/#tourismus-schwimmbad
Trifelsbad in Annweiler
Das 2022/23 generalsanierte Freizeitbad der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels ist ausgestattet mit einem 25-Meter Schwimmerbecken, einem Erlebnisbecken mit Wellenbreitrutsche und einen Kleinkinderbereich mit Wasserspielplatz.
Außerdem gibt es eine großzügige Rasen- und Liegefläche mit Sonnenschirmen sowie einen Kiosk.
Öffnungszeiten
Montag 10:30 Uhr – 20:00 Uhr
Dienstag – Sonntag: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr
Mittwoch: Frühschwimmen ab 7:00 Uhr
Eintrittspreise
Eintritt Erwachsene 4,00 Euro
Eintritt Jugendliche 3,00 Euro
Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
Adresse
Trifelsbad Annweiler
Zweibrückerstraße 47
76855 Annweiler am Trifels
https://www.vg-annweiler.de/buergerservice/einrichtungen/trifelsbad-annweiler
Silzer See
Der Silzer See entstand 1982, durch Aufstauung des Klingbaches im Naherholungsgebiet Hohmühle. Die Länge des Sees beträgt ca. 300 m und an seine breiteste Stelle ca. 100 m. Um den See herum führt ein Baumlehrpfad; die breiten grasbewachsenen Uferstreifen im Norden und im Süden werden als Liegewiesen genutzt.
Badeverbote beachten!
Adresse
76857 Silz
Zu erreichen ist der See über die Landesstraße 493, die Silz mit Vorderweidenthal verbindet. Gleich hinter Silz führt eine Abzweigung nach rechts bis unmittelbar zum See.
http://www.silz.de/see.html
Badesee Seehof-Erlenbach
Dieser See liegt nahe der Ortschaft Erlenbach, unterhalb der Burg Berwartstein. Der See ist durch Bachstau entstanden und wird seit 1950 als Bade- und Fischgewässer genutzt. Seine Ufer sind stellenweise dicht bewaldet. Der nördliche Seeteil ist privates Gelände. Der südliche Teil des Naturbadesees ist als öffentlicher Badeplatz mit flachem Sandstrand und großzügiger Liegewiese mit Umkleidekabinen und Toilettenanlage angelegt. Ein moderner Kiosk bietet saisonale Gerichte sowie Kaffee und Kuchen an.
Das Gebiet um den See ist unter Naturschutz gestellt (Amphibienschutz).
Baden auf eigene Gefahr.
Adresse
76891 Erlenbach am Berwarstein
https://www.erlenbach-am-berwartstein.de/seehof

Herberg’s Ferienwohnung
Anneliese und Richard Herberg
Schloßstrasse 46
76889 Pleisweiler
Tel. 06343 2178
Webseite: http://herberg-pfalz.de
eMail: post@herberg-pfalz.de
Wir bieten zwei gemütliche, am Südhang liegende Ferienwohnungen in ruhiger Lage mit
Terrasse/Freisitz und Liegewiese. Die Lage bietet einen tollen Ausblick über die Rhein-Ebene bis hin zum Schwarzwald.
Beide Wohnungen sind mit Flachbild-TV, SAT-Empfang, Blue-Ray-Player und WLAN ausgestattet.
Die Küchen sind komplett eingerichtet und die Badezimmer verfügen über leicht begehbare Duschen.
Im Preis inbegriffen sind Handtücher, Bettwäsche und die Endreinigung. Die vorhandenen Stellplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe der Ferienwohnungen.
Auf Wunsch stehen Brötchen-Service und Getränke zur Verfügung.
Umfangreiches und aktuelles Informationsmaterial zu den zahlreichen, beliebten Ausflugszielen, Veranstaltungen, Erholungseinrichtungen (z.B. Thermalbad) und Wandermöglichkeiten liegen bereit.
Bei Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Tel. 06343 2178
eMail: post@herberg-pfalz.de
Die heutige Belegung :
Berthold und Erika Reither
Berthold und Erika Reither
Schloßstraße 18
76889 Pleisweiler-Oberhofen
Tel. 06343 / 3761 Am Wochenende und unter der Woche ab 18 Uhr.
email: kontakt@fewo-reither.de
website : http://www.fewo-reither.de
Ferienwohnung Schloßstraße
Moderne Ferienwohnung mit 42qm für ein bis vier Personen.
Voll ausgestattete Küche mit Herd, Mikrowelle, Kühlschrank und reichlich Stauraum.
Schlafzimmer mit Doppelbett und großem Kleiderschrank. Zusätzliche Schlafmöglichkeit im Wohnbereich. Badezimmer und WC in getrennten Räumlichkeiten.
Separater Zugang zur Ferienwohnung und eigener Stellplatz für PKW.
Gästezimmer
Modern eingerichtetes Gästezimmer für zwei Personen.
Es setzt sich aus einem Schlafzimmer, sowie einem Badezimmer mit Dusche und WC zusammen. Weiterhin ist ein Kühlschrank verfügbar.
Kann als Erweiterung zur Ferienwohnung oder als separater Raum gebucht werden. Die alleinige Buchung des Gästezimmers ist nur für die Dauer einer Übernachtung möglich.
Preise Ferienwohnung
1-2 Personen: Eine Übernachtung – 55 €, ab zwei Übernachtungen 50 € pro Nacht
Jede weitere Person kostet 25€ zusätzlich.
Für mitgebrachte Haustiere werden je 5 € pro Nacht berechnet.
Preise Gästezimmer
1-2 Personen: Eine Übernachtung – 50 €
Frühstück gibt es auf Wunsch für 8€ pro Person dazu. (nur für das Gästezimmer)
Im Gästezimmer sind keine Haustiere erlaubt.
Bilder und weitere Informationen auf unserer Website.
Die heutige Belegung :
Buckel Anni
Buckel Anni
Wappenschmiedstrasse 2a
76889 Pleisweiler-Oberhofen
Tel. 06343 / 2771
email : anni@fewo-buckel.de
website : http://www.fewo-buckel.de
Schöne Lage inmitten von Wald und Weinbergen.
Für 4 – 5 Personen, gemütlich eingerichtet.
Küche, 2 x Wohn- Schlafzimmer, 2 x Du./WC, separater Eingang,
Haustiere möglich.
Die heutige Belegung :
Ferienwohnung Conrad
Ferienwohnung Conrad
Im Bienengarten 12
76889 Pleisweiler-Oberhofen
Tel. 06343 / 8088
email : holzwurm-mc@t-online.de
Unser Haus liegt in ruhiger Lage (Ortsrand)
Die Ferienwohnung ist ca. 50 qm groß und besteht aus 2 Schlafräumen (Doppelbetten), einer Wohnküche und Dusche/WC.
Die gut ausgestattete Küche verfügt u.a. über Cerankochfeld, Backofen, Kühlschrank, Toaster und Handrührgerät. Ausreichend Geschirr und Töpfe verstehen sich von selbst.
Zum Ausspannen stehen Ihnen natürlich auch unser Garten mit Liegewiese, überdachtem Sitzplatz und Grillmöglichkeit zur Verfügung.
Auch Fernseher (Satellit) und Stereoanlage sind vorhanden.
Handtücher und Bettwäsche werden zur Verfügung gestellt.
Auf Wunsch erhalten Sie gegen Aufpreis auch ein reichhaltiges Frühstück.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Familie Conrad
Gästehaus Elvira Hammer
Gästehaus Elvira Hammer
Im Bienengarten 16
76889 Pleisweiler-Oberhofen
Tel. 06343 / 8669
Email : verwaltung.hammer@gmx.de
Sonnige Lage inmitten von Wald und Weinbergen.
Gepflegte, gemütliche Zimmer (2 DZ, 1 EZ) mit Dusche/ WC und Terrasse.
Alle Zimmer haben Zugang zum schönen Ziergarten mit Liegewiese und Teich.
Reichhaltiges, abwechslungsreiches Frühstück u.a. mit selbstgemachter Marmelade wird geboten. Hauseigener Parkplatz ist vorhanden.
Die Zimmer sind ausgestattet mit W-LAN, Flachbild-TV und Kaffeemaschine.
Zur gemeinsamen Nutzung aller Zimmer steht ein Kühlschrank zur Verfügung.
Preise
Mindestaufenthalt 2 Tage.
Doppelzimmer (2 Personen inkl. Frühstück)
ab 2 Übernachtungen: 65 €/Nacht
ab 3 Übernachtungen: 60 €/Nacht
ab 5 Übernachtungen: 55 €/Nacht
Einzelzimmer (1 Person inkl. Frühstück)
ab 2 Übernachtungen: 35 €/Nacht
Die heutige Belegung :
Heil Renate
Klein Karl
Klein Karl
Weinstrasse 4
76889 Pleisweiler-Oberhofen
Tel. 06343 / 8099
email : info@fewo-klein.de
website : http://www.fewo-klein.de
Zwei Ferienwohnungen (auf Wunsch mit Frühstück),
ein Doppelzimmer mit Frühstück,
Parkplätze im Hof.
Die heutige Belegung :
und weiterhin :