Wer war die Nonnensusel ?

Die Nonnensusel“ von August Becker ist ein Bauernroman aus dem Jahr 1886, der das Leben im Pfälzer Wasgau schildert, genauer gesagt im Dorf Oberhofen (Pleisweiler-Oberhofen), der Heimat der Familie Groß und ihrer Tochter Susanne (genannt Susel). Der Roman gibt einen Einblick in den ländlichen Alltag, regionale Besonderheiten und zeitgenössische Ereignisse und ist in einer idyllischen Landschaft angesiedelt, die von Weinbergen, Wäldern und Wiesen geprägt ist. 
Aus der Handlung und dem Schicksal der Susel ergibt sich deren Name – die Nonnensusel.
Noch heute stehen die großen Bauernhäuser entlang der verkehrsberuhigten Hauptstraße in Pleisweiler-Oberhofen. In einem von ihnen war die Nonnensusel zuhause.
Der Roman wurde mehrfach aufgelegt und ist auch aktuell über verschiedene Verlage auch als eBook erhältlich.

Heute tragen die beiden Rundwanderwege ihren Namen – der Kleine und der Große Nonnsuselweg

Und noch mehr:
🕊️ Die Nonnensusel ist heute das Herzstück unserer Dorfidentität.
Ihr stilles Wirken, ihre Verbundenheit zur Natur – all das spiegelt sich nicht nur in unseren Geschichten, sondern auch in unserem Ortsbild wider: Sogar das offizielle Logo von Pleisweiler-Oberhofen zeigt eine stilisierte Darstellung der Nonnensusel. Eine Hommage an unsere Wurzeln, an das Unsichtbare, das uns trägt.