Adventskalender 2017

Lebendiger Adventskalender

 

Auch dieses Jahr finden wieder die beliebten Adventsfenster statt.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr. Bitte bringen Sie Tassen und/oder Becher für die angebotenen Getränke mit und ggf. eine Taschenlampe für die Liedertexte.

Wer noch Liedertexte vom vergangenen Jahr hat, bitte diese mitbringen.

Die Ausrichter freuen sich über eine rege Teilnahme. Nutzen Sie die Gelegenheit sich in der vorweihnachtlichen Hektik eine kleine Auszeit zu gönnen und bei Glühwein, Punsch und Kerzenschein aktives Dorfleben zu praktizieren.

Eine Spendenkasse für die Deckung der Unkosten steht bereit. Der Reinerlös geht an den Heimat- und Kulturverein und kommt somit der gesamten Dorfgemeinschaft zugute. Aus dem Überschuss vom vergangenen Jahr ging eine Spende an den Kindergarten, die Senioren konnten sich am Seniorennachmittag über eine musikalische Umrahmung freuen und es wurde die Beleuchtung für den Weihnachtsbaum im Ort angeschafft.

 

Termine

01.12.2017    Laternen-/Fackelwanderung zum ehemaligen Tennisplatz, Treffpunkt an der „Wappenschmiede“, Pferdewelt Pleisweiler-Oberhofen e.V. (Bitte Laternen und Fackeln, falls vorhanden mitbringen)

02.12.2017    Oberhofener Adventsbasar, 16 Uhr Dorfplatz Oberhofen (kein Adventsfenster)

04.12.2017    „Pleisweiler, Wappenschmiedstr. 14, Ristorante „Wappenschmiede „

05.12.2017    Oberhofen, Familien Hauer und Wilker

06.12.2017    Pleisweiler, Schloßstr. 23, Familie Müller/Sorg

09.12.2017    Pleisweiler, Wappenschmiedstr. 7A, Familien Spiegel, Alesic, Roth und Winter

10.12.2017    Pleisweiler, Nonnensuselhalle, Ortsgemeinde, im Anschluss an den Seniorennachmittag

11.12.2017    Oberhofen, Hauptstr. 11, Weinstube „Reuters Holzappel“

12.12.2017    Oberhofen, Hauptstr. 13A, Weingut/ Weinstube Brendel

13.12.2017    Pleisweiler, Vereinsheim, Landfrauen

15.12.2017    Pleisweiler, Weinstr. 23A, Familien Kliewer, Knöll, Westphal

17.12.2017    Evangelische Kirche Pleisweiler-Oberhofen, 18 Uhr Adventsgottesdienst bei Kerzenschein, anschließend gemütliches Beisammensein in der Kirche

19.12.2017    Pleisweiler, Nonnensuselhalle, Kita Waldgeister

(Heimat- und Kulturverein e.V. Pleisweiler-Oberhofen)                           

weiterlesen

Weinbau

ca.8000 v.Chr.

Älteste Zeugnisse eines Weinanbaus und einer Weinkultur sind eine Traubenpresse aus Damaskus und ein sumerisches Rollsiegel zur Kennzeichnung von Weinamphoren.

um 1600 vChr.

Durch die Gründung griechischer Kolonien in Südfrankreich und Süditalien verbreitet sich der Weinabu weiter. Von Masilia (heute Marseilles) wurde der Wein in das keltische Gallien exportiert.

um 600 v.Chr.

Durch die Gründung griechischer Kolonien in Südfrankreich und Süditalien verbreitet sich der Weinabu weiter. Von Masilia (heute Marseilles) wurde der Wein in das keltische Gallien exportiert.

um 200 n.Chr.

Die Römer übernehmen über die Etrusker die Weinkultur von den Griechen.Sie brachten auch erste Fachbücher zum Weinbau heraus. Auch die Lagerung und Haltbarmachung von Most durch erhitzen wird erstmals erwähnt. Über Lyon ist der Weinbau in die Gebiete von Rhein, Mosel, Saar und Ahr gekommen.

Mittelalter

Im Jahre 653 schenkt König Sigebert dem Bischof zu Speyer den Weinzehnten im Speyergau. Der pro-Kopf-Verbrauch von Wein liegt bei ca. 150 bis 200 Litern pro Jahr.

17. Jahrhundert

Rückgang der Rebflächen etwa auf die heute in Deutschland vorhandenen Weinanbaugebiete.

1775

Zufällige Wiederentdeckung der schon den Römern bekannten Spätlese.

1882

Züchtung der Rebsorte „Müller-Thurgau“ durch Professor Müller-Thurgau aus Geisenheim.

1874

Gründung des Deutschen Weinbauververeins, aus dem später der Deutsche Weinbauverband wurde.

1892, 1901, 1909

Erlaß der im wesentlichen heute noch gültigen Weingesetze.

heute

Das milde Klima unserer Gemeinde am Rande des Pfälzer Waldes lädt nicht nur jedes Jahr viele Besucher zu Erholung ein, es ist auch der Grundstock für die lange Tradition des Weinbaus an der Südlichen Weinstraße. In dieser Region nimmt die Rebe seit jeher einen festen Platz ein und so überrascht es nicht, dass in Deutschlands sonnenreichster Region individuelle und hochwertige Weine heranwachsen. Heute ist der Weinanbau auch zu einem großen Teil abhängig von Trends und Markterfordernissen. Nachdem sich in den 90ger Jahren des 20. Jahrhunderts eher die edlen Rotweine wie Dornfelder oder Schwarzriesling etablierten, ist zur Zeit wieder ein leichter Trend zu klassischen Weißweinen wie z.B. dem Riesling zu verzeichnen.

weiterlesen